Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Einmal mit Flüchtlingen am selben Tisch sitzen, zusammen essen, lachen und über das Leben sprechen: Das ist Gmeinsam Znacht. Ich war dabei und bin ein Fan.
Aarau/Seon Es ist Mittwochabend, 21 Uhr. Wir sitzen in einer gemütlichen Runde in Nathalies Küche. Sie, Nelli und Olivia von der Aktion «Gmeinsam Znacht» haben die drei Afghanen Musafar, Najeebullah und Kaneshka zum Spaghettiessen eingeladen. Zuerst noch schüchtern, fühlen sich die Gäste immer wohler und bringen sich ein. Kaneshka hat sogar ein selbstgemachtes Dessert mitgebracht.
Wir reden über alles mögliche: das Wetter, kulturelle Unterschiede, aber auch über die Flucht der drei Afghanen und wie es ihnen in der Schweiz geht. Ab wann darf man eigentlich arbeiten und wie lange muss man auf den Deutschunterricht warten?
Plötzlich schwirren solche Fragen durch den Raum und mir wird auf einmal bewusst, wie wenig wir Bescheid wissen über das Leben unserer Flüchtlinge.
So erzählt Najeebullah beispielsweise, dass er vielleicht bald eine Schnupperlehre als Metzger machen kann. Sein grösster Wunsch ist es, bald eine Arbeit zu finden. Er ist schon drei Jahre in der Schweiz und hat in dieser Zeit gut Deutsch gelernt. In Afghanistan hat er Sprachen studiert, hier ist sein Diplom aber nichts wert. Auf die Frage, was er hier am liebsten arbeiten möchte, antwortet er: «Ganz egal was, Hauptsache Arbeit.»
Musafars Deutsch ist noch nicht ganz so gut, aber es wird ihm die Zeit gegeben, die er braucht, um seine Sätze zu bilden. Nach einer Weile blüht auch er immer mehr auf. Genau darum geht es beim «Gmeinsam Znacht». Man öffnet Flüchtlingen die Haustür und bietet ihnen so die Möglichkeit, mit Schweizern in Kontakt zu kommen, sich mit unserer Kultur vertraut zu machen und natürlich, ihr Deutsch zu verbessern.
Im vergangenen Frühling haben Olivia Murphy und Nelli Tarnuzzer das Projekt «Gmeinsam Znacht» von Baden nach Aarau gebracht. Seither animieren sie zusammen mit ihrer Mitstreiterin Nathalie Rossi Leute aus dem Raum Aarau erfolgreich dazu, Flüchtlinge für einen Abend zu sich nach Hause einzuladen.
Bisher fanden bereits mehr als 30 solche interkulturelle Abendessen statt. «Viele wollen helfen», so die Frauen. Das merken sie, wenn sie Werbung für ihre Sache machen. Dennoch scheitere es aufgrund der finalen Hemmschwelle dann oft doch an der Umsetzung.
Mittlerweile wissen die Frauen aber: «Wenn wir persönlich mit den Leuten reden, können wir mehr dazu bewegen, mitzumachen.» Interessierte Flüchtlinge gäbe es genug. Deswegen freuen sie sich über jeden freiwilligen Helfer und Gastgeber, der seine Türen unverbindlich für neue Kulturen öffnen möchte.
Irene Müller
Einmal mit Flüchtlingen am selben Tisch sitzen, zusammen essen, lachen und über das Leben sprechen: Das ist Gmeinsam Znacht. Ich war dabei und bin ein Fan.
Aarau/Seon Es ist Mittwochabend, 21 Uhr. Wir sitzen in einer gemütlichen Runde in Nathalies Küche. Sie, Nelli und Olivia von der Aktion «Gmeinsam Znacht» haben die drei Afghanen Musafar, Najeebullah und Kaneshka zum Spaghettiessen eingeladen. Zuerst noch schüchtern, fühlen sich die Gäste immer wohler und bringen sich ein. Kaneshka hat sogar ein selbstgemachtes Dessert mitgebracht.
Wir reden über alles mögliche: das Wetter, kulturelle Unterschiede, aber auch über die Flucht der drei Afghanen und wie es ihnen in der Schweiz geht. Ab wann darf man eigentlich arbeiten und wie lange muss man auf den Deutschunterricht warten?
Plötzlich schwirren solche Fragen durch den Raum und mir wird auf einmal bewusst, wie wenig wir Bescheid wissen über das Leben unserer Flüchtlinge.
So erzählt Najeebullah beispielsweise, dass er vielleicht bald eine Schnupperlehre als Metzger machen kann. Sein grösster Wunsch ist es, bald eine Arbeit zu finden. Er ist schon drei Jahre in der Schweiz und hat in dieser Zeit gut Deutsch gelernt. In Afghanistan hat er Sprachen studiert, hier ist sein Diplom aber nichts wert. Auf die Frage, was er hier am liebsten arbeiten möchte, antwortet er: «Ganz egal was, Hauptsache Arbeit.»
Musafars Deutsch ist noch nicht ganz so gut, aber es wird ihm die Zeit gegeben, die er braucht, um seine Sätze zu bilden. Nach einer Weile blüht auch er immer mehr auf. Genau darum geht es beim «Gmeinsam Znacht». Man öffnet Flüchtlingen die Haustür und bietet ihnen so die Möglichkeit, mit Schweizern in Kontakt zu kommen, sich mit unserer Kultur vertraut zu machen und natürlich, ihr Deutsch zu verbessern.
Im vergangenen Frühling haben Olivia Murphy und Nelli Tarnuzzer das Projekt «Gmeinsam Znacht» von Baden nach Aarau gebracht. Seither animieren sie zusammen mit ihrer Mitstreiterin Nathalie Rossi Leute aus dem Raum Aarau erfolgreich dazu, Flüchtlinge für einen Abend zu sich nach Hause einzuladen.
Bisher fanden bereits mehr als 30 solche interkulturelle Abendessen statt. «Viele wollen helfen», so die Frauen. Das merken sie, wenn sie Werbung für ihre Sache machen. Dennoch scheitere es aufgrund der finalen Hemmschwelle dann oft doch an der Umsetzung.
Mittlerweile wissen die Frauen aber: «Wenn wir persönlich mit den Leuten reden, können wir mehr dazu bewegen, mitzumachen.» Interessierte Flüchtlinge gäbe es genug. Deswegen freuen sie sich über jeden freiwilligen Helfer und Gastgeber, der seine Türen unverbindlich für neue Kulturen öffnen möchte.
Irene Müller
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..