Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 5. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
In der Stadtbibliothek werden Geschichtenstunden für Eltern und Kinder angeboten. Mittlerweile sind neben Deutsch zehn andere Sprachen im Programm. Dieses Angebot wird immer beliebter.
Aarau Die Stadtbibliothek leistet einen namhaften Beitrag für das kulturelle Angebot der Stadt und das Miteinander. Badi-Bibliothek, Filmproduktion mit Klemmbausteinen und Schreib-Nachhilfe sind nur die Spitze des Eisbergs. Ebenfalls beliebt sind die Geschichtenstunden. Eine besondere Variante ging letzte Woche über die Bühne: Amtssprache war Albanisch.
Bei Sprachen verhält es sich gleich wie mit dem Hirn: Nutzt man sie nicht, geht vieles verloren. So ist es wichtig, dass sie regelmässig angewendet und trainiert werden. Die fremdsprachigen Geschichtenstunden helfen, dass Kinder ihre Muttersprache vertiefen. Stand heute werden in der Bibliothek zehn verschiedene angeboten. Die Albanische Geschichtenstunde leitet seit 2019 Edlira Roncea. «Es macht grosse Freude. Und es ist wichtig, dass Sprachen nicht verloren gehen.» Sie weiss, wovon sie spricht: Ihre Muttersprache ist albanisch, sie spricht deutsch, englisch, italienisch und spanisch, ihr Mann spricht deutsch, englisch und rumänisch, zuhause mit den Kindern wird deutsch und englisch gesprochen. In der Schule lernen diese zudem deutsch und französisch. «Ich war Englisch Lehrerin in Albanien. Das hilft», scherzt sie.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren mit ihren Begleitpersonen. Die Geschichtenstunde könne daher ganz schön anstrengend sein, wie Edlira Roncea berichtet: «Wenn zehn Kinder unruhig werden, muss man sich etwas einfallen lassen.» Auch wenn die Eltern dabei seien. «Es sind halt Kinder», meint sie. Deswegen sei eine richtige Ausbildung wichtig. Alle Leiterinnen und Leiter der Geschichtenstunde besuchen Weiterbildungskurse und Schulungen beim SIKJM. An den Nachmittagen wird den Geschichten gelauscht, wahlweise gebastelt, gemalt, getanzt und gestampft. Für eine Stunde ist die Räumlichkeit dann halt nicht mehr so leise, jedoch: «Ich habe noch nie einen Konflikt mit der Bibliothek gehabt. In Aarau sind es das SIKJM, die Bibliothek und das Leitungsteam, die diese Projekte unterstützen», ist Edlira Roncea wichtig zu sagen.
Dass die albanischen und allgemein die fremdsprachigen Geschichtenstunden eine Knappheit überwinden, zeigen die Teilnehmerzahlen. Während Corona durften nicht so viele Kids, wie normal teilnehmen. Doch jetzt sind es bereits wieder acht bis zwölf Kinder pro Stunde. Auch sonst spricht sich das Angebot herum. Manchmal kommen Leute spontan vorbei und geben Lesestoff ab. Edlira Roncea bedient sich für ihre Geschichtenstunden an den eigenen Büchern und den von der Bibliothek. Die Aarauer Stadtbibliothek führt über 1‘000 fremdsprachige Bücher.
Die fremdsprachigen Angebote der Stadtbibliothek Aarau lassen sich auf der Webseite der Bibliothek einsehen: www.stadtbibliothek.ch
Von Rinaldo Feusi
In der Stadtbibliothek werden Geschichtenstunden für Eltern und Kinder angeboten. Mittlerweile sind neben Deutsch zehn andere Sprachen im Programm. Dieses Angebot wird immer beliebter.
Aarau Die Stadtbibliothek leistet einen namhaften Beitrag für das kulturelle Angebot der Stadt und das Miteinander. Badi-Bibliothek, Filmproduktion mit Klemmbausteinen und Schreib-Nachhilfe sind nur die Spitze des Eisbergs. Ebenfalls beliebt sind die Geschichtenstunden. Eine besondere Variante ging letzte Woche über die Bühne: Amtssprache war Albanisch.
Bei Sprachen verhält es sich gleich wie mit dem Hirn: Nutzt man sie nicht, geht vieles verloren. So ist es wichtig, dass sie regelmässig angewendet und trainiert werden. Die fremdsprachigen Geschichtenstunden helfen, dass Kinder ihre Muttersprache vertiefen. Stand heute werden in der Bibliothek zehn verschiedene angeboten. Die Albanische Geschichtenstunde leitet seit 2019 Edlira Roncea. «Es macht grosse Freude. Und es ist wichtig, dass Sprachen nicht verloren gehen.» Sie weiss, wovon sie spricht: Ihre Muttersprache ist albanisch, sie spricht deutsch, englisch, italienisch und spanisch, ihr Mann spricht deutsch, englisch und rumänisch, zuhause mit den Kindern wird deutsch und englisch gesprochen. In der Schule lernen diese zudem deutsch und französisch. «Ich war Englisch Lehrerin in Albanien. Das hilft», scherzt sie.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren mit ihren Begleitpersonen. Die Geschichtenstunde könne daher ganz schön anstrengend sein, wie Edlira Roncea berichtet: «Wenn zehn Kinder unruhig werden, muss man sich etwas einfallen lassen.» Auch wenn die Eltern dabei seien. «Es sind halt Kinder», meint sie. Deswegen sei eine richtige Ausbildung wichtig. Alle Leiterinnen und Leiter der Geschichtenstunde besuchen Weiterbildungskurse und Schulungen beim SIKJM. An den Nachmittagen wird den Geschichten gelauscht, wahlweise gebastelt, gemalt, getanzt und gestampft. Für eine Stunde ist die Räumlichkeit dann halt nicht mehr so leise, jedoch: «Ich habe noch nie einen Konflikt mit der Bibliothek gehabt. In Aarau sind es das SIKJM, die Bibliothek und das Leitungsteam, die diese Projekte unterstützen», ist Edlira Roncea wichtig zu sagen.
Dass die albanischen und allgemein die fremdsprachigen Geschichtenstunden eine Knappheit überwinden, zeigen die Teilnehmerzahlen. Während Corona durften nicht so viele Kids, wie normal teilnehmen. Doch jetzt sind es bereits wieder acht bis zwölf Kinder pro Stunde. Auch sonst spricht sich das Angebot herum. Manchmal kommen Leute spontan vorbei und geben Lesestoff ab. Edlira Roncea bedient sich für ihre Geschichtenstunden an den eigenen Büchern und den von der Bibliothek. Die Aarauer Stadtbibliothek führt über 1‘000 fremdsprachige Bücher.
Die fremdsprachigen Angebote der Stadtbibliothek Aarau lassen sich auf der Webseite der Bibliothek einsehen: www.stadtbibliothek.ch
Von Rinaldo Feusi
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..