Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Am 16. Februar beginnt das Programm des Vereins SchlossLiebegg. Und dies mit einer der beliebtesten Traditionen: dem Fondue- und Racletteplausch in der Schlossschür.
Aarau Das Schloss Liebegg hat viele Facetten. Da wäre das wunderschöne Gemäuer, die Tribüne in dessen Zentrum einmalige Hochzeitsfotos geknipst werden oder das Hexenmuseum. Doch auch das Programm des Vereins Schloss Liebegg lässt sich nicht lumpen. Das Jahr 2018 startet mit dem Highlight schlechthin, wie Präsident Urs Bachmann findet: «Nebst der Metzgete ist der Fondue- und Racletteplausch das beliebteste Angebot.» Dies werde auch durch die Tatsache bewiesen, dass der Anlass stets ausgebucht sei.
Die Schlossschür bietet Platz für 140 Gäste. Sie wird für Sitzungen, Schulungen und auch für Banketts reserviert. Im alten Gemäuer der Liebegg lässt es sich tafeln wie beim König. Februar wird sie zum Fonduestübli. Bereits jetzt sindschon 80 Plätze vergeben. «Dieser Anlass ist immer sehr früh ausgebucht. Viele Besucher kommen jedesJahr.» Für den gesamten Plausch brauche es mindestens zehn Helfer - diese finde man im Verein. «Wir können auf einen Pool von rund 70 regelmässigen Helfern zurückgreifen.Wir machen das aus Freude zum Schloss», so der Präsident.
Innerhalb des Vereins Schloss Liebegg wird an Sitzungen besprochen, welche Anlässe wieder stattfinden und welche gestrichen werden. Seit gut acht Jahren ist der Fondue- und Racletteplausch aber unangefochten auf Platz Eins der Liste,zusammen mit der Schlossmetzgete.«Es steht ausser Frage, dass dieser Anlass in näherer Zukunft gestrichen wird», so Bachmann.
Das Erfolgsrezept für das Gelingen des Anlasses liegt zum einen an den fleissigen Helfern des Vereins und zum anderen auch an den Gästen. Diese steuern nämlich namhaft zur Atmosphäre bei, wie Urs Bachmann erzählt. «Die Atmosphäre ist einmalig. Die Stimmung, die Gelassenheit und das gemütliche Beisammensein sind einzigartig»
Raclette- und Fondueplausch
Freitag, 16. Februar, ab 19 Uhr.
Vom Parkplatz aus ist ein Shuttlebus
organisiert.
Anmelden kann man sich auf
schloss-liebegg.ch
Rinaldo Feusi
Am 16. Februar beginnt das Programm des Vereins SchlossLiebegg. Und dies mit einer der beliebtesten Traditionen: dem Fondue- und Racletteplausch in der Schlossschür.
Aarau Das Schloss Liebegg hat viele Facetten. Da wäre das wunderschöne Gemäuer, die Tribüne in dessen Zentrum einmalige Hochzeitsfotos geknipst werden oder das Hexenmuseum. Doch auch das Programm des Vereins Schloss Liebegg lässt sich nicht lumpen. Das Jahr 2018 startet mit dem Highlight schlechthin, wie Präsident Urs Bachmann findet: «Nebst der Metzgete ist der Fondue- und Racletteplausch das beliebteste Angebot.» Dies werde auch durch die Tatsache bewiesen, dass der Anlass stets ausgebucht sei.
Die Schlossschür bietet Platz für 140 Gäste. Sie wird für Sitzungen, Schulungen und auch für Banketts reserviert. Im alten Gemäuer der Liebegg lässt es sich tafeln wie beim König. Februar wird sie zum Fonduestübli. Bereits jetzt sindschon 80 Plätze vergeben. «Dieser Anlass ist immer sehr früh ausgebucht. Viele Besucher kommen jedesJahr.» Für den gesamten Plausch brauche es mindestens zehn Helfer - diese finde man im Verein. «Wir können auf einen Pool von rund 70 regelmässigen Helfern zurückgreifen.Wir machen das aus Freude zum Schloss», so der Präsident.
Innerhalb des Vereins Schloss Liebegg wird an Sitzungen besprochen, welche Anlässe wieder stattfinden und welche gestrichen werden. Seit gut acht Jahren ist der Fondue- und Racletteplausch aber unangefochten auf Platz Eins der Liste,zusammen mit der Schlossmetzgete.«Es steht ausser Frage, dass dieser Anlass in näherer Zukunft gestrichen wird», so Bachmann.
Das Erfolgsrezept für das Gelingen des Anlasses liegt zum einen an den fleissigen Helfern des Vereins und zum anderen auch an den Gästen. Diese steuern nämlich namhaft zur Atmosphäre bei, wie Urs Bachmann erzählt. «Die Atmosphäre ist einmalig. Die Stimmung, die Gelassenheit und das gemütliche Beisammensein sind einzigartig»
Raclette- und Fondueplausch
Freitag, 16. Februar, ab 19 Uhr.
Vom Parkplatz aus ist ein Shuttlebus
organisiert.
Anmelden kann man sich auf
schloss-liebegg.ch
Rinaldo Feusi
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..