Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 28. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Krise kommt meist unerwartet und stellt unsere Wirklichkeit auf den Kopf. Kaum jemand weiss im Augenblick, was zu tun ist. Seien es persönliche Krisen, Wirtschaftseinbrüche, Naturkatstrophen oder plötzliche Krankheiten. So war es, als Anfang... weiterlesen
Ich bin eine Spätzünderin. Ich fand die Backstreet Boys erst zehn Jahre nach ihrem ersten Hit cool. Mit Batik-Shirts und Schlaghosen war es ähnlich. Als die Kids auf dem Pausenplatz mit dem Hippie-Look aufhörten, liess ich mir zum Unmut meiner.. weiterlesen
NETFLIX: «Crime Scene: The Vanishing at the Cecil Hotel» Das mittlerweile geschlossene Cecil Hotel in Los Angeles war ein Ort mit düsterer Vergangenheit. Und genau hier ereignete sich 2013 ein Todesfall, der zunächst nicht nur Rätsel aufgab, sondern... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Die neue Brückenplatte wurde schon im November letzten Jahres vorfabriziert.
Die Küngoldingerstrasse und die Obere Hauptstrasse werden für zwei Monate gesperrt. Die Brücke über den Grenzbach muss ersetzt werden. Es sind aber umfangreichere Bauarbeiten erforderlich.
Oftringen/Zofingen Die Brücke über den Grenzbach, welche Oftringen mit Zofingen verbindet, ist alt und nicht mehr tragfähig genug. Deshalb muss sie vollständig ersetzt werden. Aus diesem Grund wird die Küngoldingerstrasse auf Zofinger Seite und die Obere Hauptstrasse auf Oftringer Seite vom kommenden Montag, 1. Februar, an dieser Stelle für zwei Monate vollständig gesperrt. «Ursprünglich haben wir gedacht, dass wir die Brückenplatte einfach ersetzen können, doch bei der Inspektion haben wir dann festgestellt, dass sich das Widerlager, also die beiden Stützmauern auf beiden Seiten, in einem schlechten Zustand befindet», so Andreas Rüegger, Zofinger Stadtrat und Vorsteher Ressort Tiefbau, «sonst hätte der Austausch mit der bereits vorproduzierten Brückenplatte nur rund vier Wochen in Anspruch genommen.» Jetzt werden aber Fundament und Stützmauern komplett neu betoniert. Diese umfangreichen Arbeiten erfordern wesentlich mehr Zeit, welche mit zwei Monate veranschlagt ist. Der Grenzbach wird währenddessen durch zwei Rohre geleitet, um ein Arbeiten im Trockenen zu gewährleisten.
Eigentlich wäre geplant gewesen, den Austausch der Brücke im Oktober des Vorjahres vorzunehmen. Doch mit der viermonatigen Sperrung der S28-Linie Zofingen-Lenzburg, dem «Nazeli», hat die SBB dem Vorhaben im September kurzfristig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Für die unerwartete Verzögerung konnte mit der ausführenden Baufirma, der Rothpletz Lienhard + Cie AG, eine Lösung gefunden werden. Als Vorarbeit wurde das Betonieren der Brückenplatte im November vor Ort durchgeführt und steht nun bereit. Der Brückentausch unter der Leitung von Zofingen ist ein gemeinsames Projekt von Zofingen und Oftringen, welches 135 000 Franken kosten wird und gemeinsam je zur Hälfte finanziert wird.
«Wir haben auch erwogen, mit Lichtsignalen zu arbeiten», erzählt Rüegger weiter, «haben uns dann aber für eine Vollsperrung entschieden.» Diese komme nicht nur günstiger, auch die Arbeiten könnten so schneller durchgeführt werden. Während dieser Vollsperrung werden Fahrzeuge und Busse über Frohburg-, Säliblick- und Weissbergstrasse umgeleitet. Um in den relativ engen Quartierstrassen einigermassen genügend Platz für den Strassenverkehr zu haben, wird ein Grossteil der Parkplätze aufgehoben. Wo immer möglich, werden Ersatzparkplätze angeboten.
Die beiden Bushaltestellen Döbeligut auf Gemeindegebiet Oftringen können während der Bauzeit nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestellen (in beide Fahrtrichtungen) werden an der Säliblickstrasse eingerichtet, eine zusätzliche (mit Einstiegmöglichkeit Richtung Küngoldingen) an der Weissbergstrasse vor der Einmündung in die Obere Hauptstrasse. Auch die Bushaltestellen Mühlethalstrasse auf Gemeindegebiet Zofingen können nicht bedient werden. Sie werden während der Bauzeit an die Frohburgstrasse verlegt. Für Fussgänger besteht eine Umleitung über das Spitalareal.
Rund 2?500 Fahrzeuge nutzen die Küngoldingerstrasse und die Obere Hauptstrasse jeden Tag. Zurzeit werden es Corona-bedingt weniger sein. «Wir bitten die Anwohner um Verständnis für die Umstände, welche ja absehbar sind», so Rüegger, «und den Pendlern von Zofingen Richtung Safenwil empfehlen wir, die Äussere Luzernerstrasse zu benutzen, anstatt sich jeden Tag durch die sich hinziehende 30er-Zone zu quälen.»
Von Olivier Diethelm
Die neue Brückenplatte wurde schon im November letzten Jahres vorfabriziert.
Die Küngoldingerstrasse und die Obere Hauptstrasse werden für zwei Monate gesperrt. Die Brücke über den Grenzbach muss ersetzt werden. Es sind aber umfangreichere Bauarbeiten erforderlich.
Oftringen/Zofingen Die Brücke über den Grenzbach, welche Oftringen mit Zofingen verbindet, ist alt und nicht mehr tragfähig genug. Deshalb muss sie vollständig ersetzt werden. Aus diesem Grund wird die Küngoldingerstrasse auf Zofinger Seite und die Obere Hauptstrasse auf Oftringer Seite vom kommenden Montag, 1. Februar, an dieser Stelle für zwei Monate vollständig gesperrt. «Ursprünglich haben wir gedacht, dass wir die Brückenplatte einfach ersetzen können, doch bei der Inspektion haben wir dann festgestellt, dass sich das Widerlager, also die beiden Stützmauern auf beiden Seiten, in einem schlechten Zustand befindet», so Andreas Rüegger, Zofinger Stadtrat und Vorsteher Ressort Tiefbau, «sonst hätte der Austausch mit der bereits vorproduzierten Brückenplatte nur rund vier Wochen in Anspruch genommen.» Jetzt werden aber Fundament und Stützmauern komplett neu betoniert. Diese umfangreichen Arbeiten erfordern wesentlich mehr Zeit, welche mit zwei Monate veranschlagt ist. Der Grenzbach wird währenddessen durch zwei Rohre geleitet, um ein Arbeiten im Trockenen zu gewährleisten.
Eigentlich wäre geplant gewesen, den Austausch der Brücke im Oktober des Vorjahres vorzunehmen. Doch mit der viermonatigen Sperrung der S28-Linie Zofingen-Lenzburg, dem «Nazeli», hat die SBB dem Vorhaben im September kurzfristig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Für die unerwartete Verzögerung konnte mit der ausführenden Baufirma, der Rothpletz Lienhard + Cie AG, eine Lösung gefunden werden. Als Vorarbeit wurde das Betonieren der Brückenplatte im November vor Ort durchgeführt und steht nun bereit. Der Brückentausch unter der Leitung von Zofingen ist ein gemeinsames Projekt von Zofingen und Oftringen, welches 135 000 Franken kosten wird und gemeinsam je zur Hälfte finanziert wird.
«Wir haben auch erwogen, mit Lichtsignalen zu arbeiten», erzählt Rüegger weiter, «haben uns dann aber für eine Vollsperrung entschieden.» Diese komme nicht nur günstiger, auch die Arbeiten könnten so schneller durchgeführt werden. Während dieser Vollsperrung werden Fahrzeuge und Busse über Frohburg-, Säliblick- und Weissbergstrasse umgeleitet. Um in den relativ engen Quartierstrassen einigermassen genügend Platz für den Strassenverkehr zu haben, wird ein Grossteil der Parkplätze aufgehoben. Wo immer möglich, werden Ersatzparkplätze angeboten.
Die beiden Bushaltestellen Döbeligut auf Gemeindegebiet Oftringen können während der Bauzeit nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestellen (in beide Fahrtrichtungen) werden an der Säliblickstrasse eingerichtet, eine zusätzliche (mit Einstiegmöglichkeit Richtung Küngoldingen) an der Weissbergstrasse vor der Einmündung in die Obere Hauptstrasse. Auch die Bushaltestellen Mühlethalstrasse auf Gemeindegebiet Zofingen können nicht bedient werden. Sie werden während der Bauzeit an die Frohburgstrasse verlegt. Für Fussgänger besteht eine Umleitung über das Spitalareal.
Rund 2?500 Fahrzeuge nutzen die Küngoldingerstrasse und die Obere Hauptstrasse jeden Tag. Zurzeit werden es Corona-bedingt weniger sein. «Wir bitten die Anwohner um Verständnis für die Umstände, welche ja absehbar sind», so Rüegger, «und den Pendlern von Zofingen Richtung Safenwil empfehlen wir, die Äussere Luzernerstrasse zu benutzen, anstatt sich jeden Tag durch die sich hinziehende 30er-Zone zu quälen.»
Von Olivier Diethelm
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Krise kommt meist unerwartet und stellt unsere Wirklichkeit auf den Kopf. Kaum jemand weiss im Augenblick, was zu tun ist. Seien es persönliche Krisen, Wirtschaftseinbrüche, Naturkatstrophen oder plötzliche Krankheiten. So war es, als Anfang... weiterlesen
Ich bin eine Spätzünderin. Ich fand die Backstreet Boys erst zehn Jahre nach ihrem ersten Hit cool. Mit Batik-Shirts und Schlaghosen war es ähnlich. Als die Kids auf dem Pausenplatz mit dem Hippie-Look aufhörten, liess ich mir zum Unmut meiner.. weiterlesen
NETFLIX: «Crime Scene: The Vanishing at the Cecil Hotel» Das mittlerweile geschlossene Cecil Hotel in Los Angeles war ein Ort mit düsterer Vergangenheit. Und genau hier ereignete sich 2013 ein Todesfall, der zunächst nicht nur Rätsel aufgab, sondern... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..