Heiner Lüscher
Er und die Modellfluggruppe Zofingen zeigten Präsenz im Ferienpass.
«Auf diesen Tag freuen sich meine Schülerinnen und Schüler jedes Jahr», diese Worte sprach, stellvertretend für viele andere Lehrerinnen und Lehrer, die Küttiger 5. Klasslehrerin Moira Troxler, während sie kurz vor dem Start ihren Schützlingen nochmals einschärfte, ja nicht allzuschnell an die beiden Orientierungsläufe, welche zu absolvieren waren, zu starten.
Aarau Denn: die Sportart OL ist definitiv keine einfache! Nebst dem L wie Laufen gibt’s noch das O wie Orientieren, beziehungsweise Kartenlesen und da macht es Sinn, vielleicht sogar mal stehen zu bleiben und genau auf die Karte schauen, wohin es denn zum nächsten Posten geht.
Einmal mehr rannten anfangs Juni über 3000 Aargauer Schülerinnen und Schüler im Aarauer Schachen, mit Kerngebiet Pferderennbahn – Leichtathletik – und Fussballanlage, um die Wette. Sie hatten dabei – in zwei Durchgängen – diverse OL-Posten anzulaufen. Damit ist der Aargauische sCOOL-Cup der grösste Schweizer Schul-Sportanlass. Mittels Badge musste man dabei die richtigen Posten quittieren, denn nicht jede Alterskategorie hatte dieselben rot-weissen Laternen anzulaufen. Damit den Kindern etwas die Nervosität vor dem Start genommen wird und auch keine Verletzungen passieren, gibt’s jeweils ein Einlaufen. Diesmal unter weltmeisterlicher Anleitung! Kein Geringerer als Matthias Kyburz, 8-facher OL-Weltmeister und 23-facher Schweizermeister sowie Olympiateilnehmer im Marathon im vergangenen Jahr, leitete die Kids fachgerecht und begeistert an. Assistiert wurde er von Eline Gemperle, Junioren OL-Weltmeisterin im Sprint von 2019. Beide Athleten gehörten vor einigen Jahren selbst dem Aargauer OL-Nachwuchskader an, welches ebenfalls tatkräftig mithalf. Kyburz und Gemperle sind inzwischen an die Weltspitze durchmarschiert bzw. –gelaufen. Mit viel Geduld und Freude leiteten die beiden nicht nur das Einlaufen, sie gaben auch Autogramme und in der Mittagspause standen sie den Ehrengästen Rede und Antwort. Spitzensport zum Anfassen!
Unter den Ehrengästen, welche ebenfalls mit einer Spezialkarte ins Gelände geführt wurden, befand sich auch Regierungsrätin Martina Bircher. Die Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau zeigte sich begeistert vom Anlass. Sie freute sich nicht nur über die vielen strahlenden Kinder- und Lehrpersonen-Gesichter, sie war auch beeindruckt von der ganzen Organisation und den rund 100 ehrenamtlichen Freiwilligen aus den Aargauer OL-Vereinen, welche zum Teil schon jahrelang beim sCOOL-Cup mithelfen. Der Anlass fand diesmal übrigens zum 22. Mal statt. Im Auftrag des Kant. Sportamtes BKS wird er alljährlich vom Aargauer OL-Verband organisiert. Als Nachfolgerin von Eva Martin stand der Cup diesmal erstmals unter der Leitung von Andrea Grüniger von der OLG Suhr. Sie freute sich am Schlussbriefing vor allem auch darüber, dass der Anlass ohne Zwischenfälle und unfallfrei durchgeführt werden konnte. Auch blieb es – trotz angesagten Sturmwinden und Regengüssen – erstaunlicherweise trocken «von oben». Wie aus dem Ranglistenauszug ersichtlich ist, zeigten die Schülerinnen und Schüler aus der Region Aarau tolle Leistungen. Für die 4. Prima a Schöftland und die 1. Bez. B Kölliken gabs sogar 3. Ränge in der Klassenwertung und bei den Zweierteams 3./4. Klasse gab es gleich 4 Podestplätze für Schülerinnen und Schüler aus der Region.
jk
Lade Fotos..