Heiner Lüscher
Er und die Modellfluggruppe Zofingen zeigten Präsenz im Ferienpass.
Thomas Kaspar berichtet im Interview vom kommenden Jugendfest in Küttigen und dessen Organisation, Highlights und Attraktionen
Im Jahre 2023 fand das letzte Jugendfest statt. Wieso der verhältnismässig kurze Unterbruch?
Das Jugendfest in Küttigen wird periodisch alle zwei Jahre durchgeführt und somit ist das Jahr 2025 wieder ein Jugendfestjahr.
War diese kurze Dauer eine Herausforderung fürs OK?
Das aktuelle OK bzw. die Jugendfestkommission ist seit Jahren die gleiche, was eine dementsprechende Kontinuität und Erfahrung mit sich bringt und somit konnten die Vorbereitungsarbeiten speditiv erledigt werden.
Was motiviert Sie, als Kommissionspräsident so viel Arbeit auf sich zu nehmen, neben Beruf und anderen Verpflichtungen?
Das Präsidium der Jugendfestkommission gehört zu meinem Ressort als Gemeinderat bzw. Vizegemeindepräsident, Soziales und Bildung, und somit habe ich mich seinerzeit zur Wahl als Gemeinderat zu dieser Arbeit entschieden, was mir auch heute, nach fast 18 Jahren, noch sehr viel Freude bereitet.
Können Sie sich noch an Jugendfeste aus ihrer Kindheit erinnern?
Soweit ich mich erinnern kann, waren die Jugendfeste in meiner Kindheit immer ein besonderer Anlass, wo man als Schüler/in an einem Umzug teilnehmen durfte und dann anschliessend auch etwas «Feines» zu Essen bekam – die Verpflegung ist mir am meisten präsent.
Unter welchem Motto wird die Veranstaltung dieses Jahr stehen?
Das diesjährige Motto ist «Schwizer Musig», welches durch diverse Kinderchöre präsentiert wird.
Inwiefern sind die lokalen Vereine mit von der Partie?
Sämtliche Vereine im Dorf sind an dem Jugendfest-Umzug mit einer Delegation eingeladen und nehmen dies auch wahr, denn da haben sie die Möglichkeit, sich vor einem grossen Publikum zu zeigen, was sie mit dementsprechenden Attraktivitäten auch machen.
Letzte Austragung konnte man sich im Lunapark vergnügen. Werden diese und andere Attraktionen wieder mit von der Partie sein?
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Lunapark geben, jedoch ein bisschen abgespeckt, da in diesem Jahr schweizweit grössere Anlässe geplant und durchgeführt werden und dann ist es halt so, dass sich die Schausteller – was ich durchaus nachvollziehen kann – zuerst an die grossen Veranstaltungen wenden. Unser Ziel ist und war es dann, mehr spielerische Aktivitäten bereitzustellen.
Auf was müssen die Besucher dieses Jahr besonders achten?
Vor zwei Jahren wurden die musikalischen Arrangements von Berufsmusikerinnen und -musikern des Aargauer Sinfonieorchesters argovia philharmonic zusammengestellt und gemeinsam mit den Kindern einstudiert und geübt. Die Orchester werden einerseits in ihren Instrumentalunterrichtslektionen durch die Musiklehrer/innen der Musikschule Küttigen/Biberstein einzeln auf das Konzert vorbereitet und anderseits finden wöchentliche Orchesterproben statt. Dieses Jahr wird etwas ähnliches aufgeführt, jedoch im kleineren Rahmen.
Welcher Programmpunkt ist ihr persönliches Highlight?
Der Höhepunkt eines Jugendfestes für Gross und Klein ist sicherlich immer die Morgenfeier, welche die Schüler/innen mit den Lehrpersonen einstudiert haben!
Sie haben das letzte Wort.
Für mich als Jugendfestpräsident sowie Vizegemeindepräsident von Küttigen wird das Jugendfest 2025, im meiner Funktion, das letzte sein, da ich nach 18 Jahren in diesem Amt nicht mehr kandidieren werde – dies mit einem lachenden, aber auch weinenden Auge.
Interview: Joel Dreier
Lade Fotos..