Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Christoph Blocher
Die Neutralitätsinitiative läuft. Sie will in der Bundesverfassung die bewährte schweizerische Neutralität verankern. Seit 200 Jahren ist diese immerwährend, bewaffnet und umfassend. So darf unser Land auch keinem Militär- oder Verteidigungsbündnis beitreten. Untersagt sind auch nichtmilitärische Zwangsmassnahmen gegen Kriegführende (Sanktionen). Es sei denn, diese Sanktionen würden durch die Uno verhängt oder wenn die Schweiz verhindern muss, dass Sanktionen von anderen Staaten umgangen werden. Die immerwährende Neutralität garantiert, dass die Schweiz als Vermittlerin und zum Lösen von Konflikten geeignet ist.
Die Neutralität gefällt den Politikern, den Medien und den meisten Parteien gar nicht. Sie schränkt diese in der Grossmachtpolitik ein. Aber die Bevölkerung hängt an ihr, denn sie weiss, dass die Classe politique das Land leicht in Konflikte hineinzieht. Die Gesinnung ist Sache jedes einzelnen. Die neutrale Haltung gilt aber schlicht für die Regierenden. Natürlich wird das Land dadurch nicht zum Freund der Kriegsparteien.
Während dem Zweiten Weltkrieg verdammten die Deutschen unsere Neutralität. Sie sei Ausdruck einer «Erkrankung», ein «moralischer Defekt», ein Zeichen von «Dekadenz», «Vergreisung» und «Schicksalslosigkeit». Solches kann die Schweiz ertragen.
Auch die USA, genau wie die Sowjetunion, hatten wenig Verständnis für die Neutralität der Schweiz. Anders der britische Premier Winston Churchill. Als ihm Stalin 1946 riet, in die Schweiz einzufallen, erwiderte er: «Wir Engländer tun so etwas nicht. Wir marschieren nicht in einem neutralen Land ein.»
Wird die Neutralitätsinitiative angenommen, kann die Schweiz nicht mehr leicht in Kriege gezogen werden.
Unterschriftenbögen zur Neutralitätsinitiative gibt’s unter www.neutralitaet-ja.ch. Oder per Telefon 031 356 27 27.
E gfreuti Wuche
Christoph Blocher
Christoph Blocher
Die Neutralitätsinitiative läuft. Sie will in der Bundesverfassung die bewährte schweizerische Neutralität verankern. Seit 200 Jahren ist diese immerwährend, bewaffnet und umfassend. So darf unser Land auch keinem Militär- oder Verteidigungsbündnis beitreten. Untersagt sind auch nichtmilitärische Zwangsmassnahmen gegen Kriegführende (Sanktionen). Es sei denn, diese Sanktionen würden durch die Uno verhängt oder wenn die Schweiz verhindern muss, dass Sanktionen von anderen Staaten umgangen werden. Die immerwährende Neutralität garantiert, dass die Schweiz als Vermittlerin und zum Lösen von Konflikten geeignet ist.
Die Neutralität gefällt den Politikern, den Medien und den meisten Parteien gar nicht. Sie schränkt diese in der Grossmachtpolitik ein. Aber die Bevölkerung hängt an ihr, denn sie weiss, dass die Classe politique das Land leicht in Konflikte hineinzieht. Die Gesinnung ist Sache jedes einzelnen. Die neutrale Haltung gilt aber schlicht für die Regierenden. Natürlich wird das Land dadurch nicht zum Freund der Kriegsparteien.
Während dem Zweiten Weltkrieg verdammten die Deutschen unsere Neutralität. Sie sei Ausdruck einer «Erkrankung», ein «moralischer Defekt», ein Zeichen von «Dekadenz», «Vergreisung» und «Schicksalslosigkeit». Solches kann die Schweiz ertragen.
Auch die USA, genau wie die Sowjetunion, hatten wenig Verständnis für die Neutralität der Schweiz. Anders der britische Premier Winston Churchill. Als ihm Stalin 1946 riet, in die Schweiz einzufallen, erwiderte er: «Wir Engländer tun so etwas nicht. Wir marschieren nicht in einem neutralen Land ein.»
Wird die Neutralitätsinitiative angenommen, kann die Schweiz nicht mehr leicht in Kriege gezogen werden.
Unterschriftenbögen zur Neutralitätsinitiative gibt’s unter www.neutralitaet-ja.ch. Oder per Telefon 031 356 27 27.
E gfreuti Wuche
Christoph Blocher
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..