Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 28. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Die bestehenden Gebäude und die Werkstätte der Genossenschaft Borna müssen für 65,2 Mio. Franken erneuert werden. Im kommenden Januar fällt der Startschuss zum Neubauprojekt «Bornapark». Um die restliche Finanzierung zu sichern, läuft eine breit angelegte Spendenkampagne.
Die vergangenen zwei Jahre Pandemie stellten auch den Alltag in der Borna auf den Kopf. Dennoch ist die Institution gut durch diese schwierige Zeit gekommen. Dies ist nicht selbstverständlich: Für Menschen mit einer Sinnes- und/oder einer psychischen Beeinträchtigung ist es von wesentlicher Bedeutung, dass sie sich in ihrem Zuhause und an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Das gibt ihnen wichtige und stabile Strukturen und Halt in ihrem Leben.
Mit der Gesamterneuerung der Gebäude setzt die Borna ein starkes Zeichen, wie wichtig uns Menschen mit einer Beeinträchtigung sind. Nach der Realisierung dieses Bauprojektes verfügen wir wieder über eine optimale und zeitgemässe Infrastruktur, in der sich die betreuten Menschen entfalten und ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. Die verschiedenen Wohnformen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Autonomie, Integration und Selbstbestimmung der Klienten zu fördern. Die funktional gegliederten Arbeits- und Beschäftigungsplätze ermöglichen einen optimalen Arbeitsablauf und eine Weiterentwicklung unserer vielfältigen Angebote.
Das Baugesuch ist eingereicht und die Baubewilligung wird anfangs 2023 erwartet. Die Detailplanung ist abgeschlossen und die ersten Submissionsausschreibungen sind bereits gemacht worden. Der Spatenstich soll im Januar 2023 erfolgen, im Frühling 2025 sollen die Klientinnen und Klienten dann den «Bornapark» beziehen können.
Der Neubau bringt viele Vorteile: «Neben mehr Privatsphäre, Selbstbestimmung und Autonomie für die Klientinnen und Klienten werden durch die kürzeren Wege auch Produktionsabläufe in der Werkstatt optimiert», führt Gesamtleiterin Christine Lerch aus.
Der Grossteil der Finanzierung ist durch Hypothekenzusagen und eigene Mittel gewährleistet. Um die restliche Finanzierung sicherzustellen, hat die Borna eine umfangreiche Spendenkampagne gestartet. Durch Zusagen von verschiedenen nationalen und kantonalen Stiftungen im Umfang von 1,42 Mio. CHF sind bereits mehr als 50 Prozent des fehlenden Betrages von 2,55 Mio. CHF abgedeckt.
Neben Spenden von weiteren Stiftungen und Unternehmungen hoffen wir auch auf zahlreiche private Spenden, um den fehlenden Betrag von 1,13 MIo. CHF zu erreichen. «Wir sind daher für jede Spende dankbar», sagt Christine Lerch.
Die Informationen zum Spendenkonto sind auf der Webseite «Bornapark» www.bornapark.ch oder auch direkt bei der Borna erhältlich. Die Spenden können steuerlich abgesetzt werden.
Bei den Genossenschaftern der Borna handelt es sich um zahlreiche private Personen oder um Unternehmen aus der Region. Die Borna möchte nun den Kreis der Genossenschafter erweitern und sucht deshalb nach weiteren Personen oder Firmen, die mit einem kleinen oder grossen Betrag die gemeinnützige Idee der Genossenschaft mittragen. Genossenschafter kann man bereits mit einem Betrag von 500 CHF werden. Informationen sind bei der Borna erhältlich.
Für Felix Schönle, den Präsidenten der Genossenschaft ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Er sagt: «Was gibt es Schöneres als die lachenden Gesichter der Menschen, die sich wohlfühlen und die mit Freude durchs Leben gehen. Dies wollen wir mit der Realisierung unseres Projektes erreichen und wir danken im Namen unserer Klienten für Ihre wichtige Unterstützung.»
Die gemeinnützige Genossenschaft Borna besteht seit 91 Jahren und ist eine Arbeits- und Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit einer Sinnes- und/oder psychischen Beeinträchtigung. Aktuell gehen 156 Mitarbeitende in den geschützten Werkstätten oder im Heimbetrieb einer regelmässigen, den individuellen Fähigkeiten angepassten Ausbildung oder Tätigkeit nach. Dabei wird vorwiegend auf Handarbeit gesetzt und eine grosse Anzahl vielfältiger Eigenprodukte für den täglichen Gebrauch hergestellt. Viele renommierte Unternehmen und Verwaltungen zählen zu den beständigen Auftraggebern. Ausserdem unterstützt Borna 88 Menschen mit einer Beeinträchtigung in verschiedenen Wohnformen.
Weitere Informationen zur Spendenkampagne gibt es auf der Website www.bornapark.ch.
Die bestehenden Gebäude und die Werkstätte der Genossenschaft Borna müssen für 65,2 Mio. Franken erneuert werden. Im kommenden Januar fällt der Startschuss zum Neubauprojekt «Bornapark». Um die restliche Finanzierung zu sichern, läuft eine breit angelegte Spendenkampagne.
Die vergangenen zwei Jahre Pandemie stellten auch den Alltag in der Borna auf den Kopf. Dennoch ist die Institution gut durch diese schwierige Zeit gekommen. Dies ist nicht selbstverständlich: Für Menschen mit einer Sinnes- und/oder einer psychischen Beeinträchtigung ist es von wesentlicher Bedeutung, dass sie sich in ihrem Zuhause und an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Das gibt ihnen wichtige und stabile Strukturen und Halt in ihrem Leben.
Mit der Gesamterneuerung der Gebäude setzt die Borna ein starkes Zeichen, wie wichtig uns Menschen mit einer Beeinträchtigung sind. Nach der Realisierung dieses Bauprojektes verfügen wir wieder über eine optimale und zeitgemässe Infrastruktur, in der sich die betreuten Menschen entfalten und ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. Die verschiedenen Wohnformen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Autonomie, Integration und Selbstbestimmung der Klienten zu fördern. Die funktional gegliederten Arbeits- und Beschäftigungsplätze ermöglichen einen optimalen Arbeitsablauf und eine Weiterentwicklung unserer vielfältigen Angebote.
Das Baugesuch ist eingereicht und die Baubewilligung wird anfangs 2023 erwartet. Die Detailplanung ist abgeschlossen und die ersten Submissionsausschreibungen sind bereits gemacht worden. Der Spatenstich soll im Januar 2023 erfolgen, im Frühling 2025 sollen die Klientinnen und Klienten dann den «Bornapark» beziehen können.
Der Neubau bringt viele Vorteile: «Neben mehr Privatsphäre, Selbstbestimmung und Autonomie für die Klientinnen und Klienten werden durch die kürzeren Wege auch Produktionsabläufe in der Werkstatt optimiert», führt Gesamtleiterin Christine Lerch aus.
Der Grossteil der Finanzierung ist durch Hypothekenzusagen und eigene Mittel gewährleistet. Um die restliche Finanzierung sicherzustellen, hat die Borna eine umfangreiche Spendenkampagne gestartet. Durch Zusagen von verschiedenen nationalen und kantonalen Stiftungen im Umfang von 1,42 Mio. CHF sind bereits mehr als 50 Prozent des fehlenden Betrages von 2,55 Mio. CHF abgedeckt.
Neben Spenden von weiteren Stiftungen und Unternehmungen hoffen wir auch auf zahlreiche private Spenden, um den fehlenden Betrag von 1,13 MIo. CHF zu erreichen. «Wir sind daher für jede Spende dankbar», sagt Christine Lerch.
Die Informationen zum Spendenkonto sind auf der Webseite «Bornapark» www.bornapark.ch oder auch direkt bei der Borna erhältlich. Die Spenden können steuerlich abgesetzt werden.
Bei den Genossenschaftern der Borna handelt es sich um zahlreiche private Personen oder um Unternehmen aus der Region. Die Borna möchte nun den Kreis der Genossenschafter erweitern und sucht deshalb nach weiteren Personen oder Firmen, die mit einem kleinen oder grossen Betrag die gemeinnützige Idee der Genossenschaft mittragen. Genossenschafter kann man bereits mit einem Betrag von 500 CHF werden. Informationen sind bei der Borna erhältlich.
Für Felix Schönle, den Präsidenten der Genossenschaft ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Er sagt: «Was gibt es Schöneres als die lachenden Gesichter der Menschen, die sich wohlfühlen und die mit Freude durchs Leben gehen. Dies wollen wir mit der Realisierung unseres Projektes erreichen und wir danken im Namen unserer Klienten für Ihre wichtige Unterstützung.»
Die gemeinnützige Genossenschaft Borna besteht seit 91 Jahren und ist eine Arbeits- und Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit einer Sinnes- und/oder psychischen Beeinträchtigung. Aktuell gehen 156 Mitarbeitende in den geschützten Werkstätten oder im Heimbetrieb einer regelmässigen, den individuellen Fähigkeiten angepassten Ausbildung oder Tätigkeit nach. Dabei wird vorwiegend auf Handarbeit gesetzt und eine grosse Anzahl vielfältiger Eigenprodukte für den täglichen Gebrauch hergestellt. Viele renommierte Unternehmen und Verwaltungen zählen zu den beständigen Auftraggebern. Ausserdem unterstützt Borna 88 Menschen mit einer Beeinträchtigung in verschiedenen Wohnformen.
Weitere Informationen zur Spendenkampagne gibt es auf der Website www.bornapark.ch.
Lade Fotos..