Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 23. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Die EXPOsenio bietet einen Überblick über Produkte, Dienstleistungen und Anlaufstellen, welche das Leben auch im Alter in einer guten Qualität erleichtern sollen.
Bild: z.V.g.
Eigentlich hätte diese Messe bereits 2020 stattfinden sollen. Umso glücklicher sind die Veranstalter jetzt, dass es 2022 wieder vorwärts geht. An der vierten vom Seniorenrat Region Baden (SRRB) organisierte und bisher einzigen Seniorenmesse im Aargau, die EXPOsenio, werden gegen 2'500 Besuchende erwartet.
Die Bevölkerungsgruppe 60+ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und wie bleibt diese Altersgruppe physisch und mental fit, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen? Was sind die Positionen von Politik und Gesellschaft? Diesem Thema sind die Eröffnungsreferate um 9 Uhr gewidmet. Es sprechen Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, die Leiterin des Altersnetzwerkes Baden, Melanie Borter, sowie der Präsident des Seniorenrates Region Baden, Martin Langenbach. Start und Abschluss werden künstlerisch begleitet: musikalische Untermalung durch die bekannte Jazzband «Many Beers After», und für das anmutige Element sorgt die Badener Tanzschule NatMove.
An der Messe präsentieren 70 Aussteller in einem attraktiven «Marktplatz für das Leben im Alter» Produkte und Dienstleistungen, welche das Leben zu Hause für Menschen im dritten Lebensabschnitt erleichtern. Die Veranstalter behandeln wiederum ein Sonderthema: «Rundum vital». Um bis ins hohe Alter physisch und mental fit zu bleiben, braucht es einerseits eigene Anstrengungen und anderseits entsprechende Hilfestellungen und nutzbare Angebote von aussen. Die EXPOsenio bietet einen Überblick über Produkte, Dienstleistungen und Anlaufstellen, welche das Leben auch im Alter in einer guten Qualität erleichtern sollen.
Ein attraktives, durchgehendes Rahmenprogramm mit sieben Referaten zum Sonderthema «Rundum vital» begleitet die EXPOsenio. So spricht die Zofinger Schriftstellerin Margret Schriber über «Das Leben als Abenteuer». Volle Pulle oder moderates Geniessen? Diese Frage behandelt der bekannte Badener Kardiologe Dr. med. Johannes Schindler unter dem Titel «Reisen und Freizeitaktivitäten im Alter aus Medizinersicht». Und den Zusammenhang zwischen Hörverlust, Tinnitus und zentralen Hörstörungen erläutert Dr. rer. nat. Martin Meyer, Uni Zürich. Vorher auf 150, nachher weit unter 100 – ist das Pensioniertsein wirklich lässig und toll?
Der ehemalige Regierungsrat Peter C. Beyeler spricht aus eigener Erfahrung. Der unterhaltende Schlussakzent kommt von Hans Flury, Spezialist für Spiel und Kommunikation: «Locker sein, aber nicht locker lassen.» Ein Vortragszyklus der Klinik für Orthopädie des Kantonsspitals Baden KSB zum Thema Mobilität ergänzt das attraktive Rahmenprogramm. Das komplette Programm findet man unter www.exposenio.ch. Der Eintritt ist frei
pd
Die EXPOsenio bietet einen Überblick über Produkte, Dienstleistungen und Anlaufstellen, welche das Leben auch im Alter in einer guten Qualität erleichtern sollen.
Bild: z.V.g.
Eigentlich hätte diese Messe bereits 2020 stattfinden sollen. Umso glücklicher sind die Veranstalter jetzt, dass es 2022 wieder vorwärts geht. An der vierten vom Seniorenrat Region Baden (SRRB) organisierte und bisher einzigen Seniorenmesse im Aargau, die EXPOsenio, werden gegen 2'500 Besuchende erwartet.
Die Bevölkerungsgruppe 60+ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und wie bleibt diese Altersgruppe physisch und mental fit, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen? Was sind die Positionen von Politik und Gesellschaft? Diesem Thema sind die Eröffnungsreferate um 9 Uhr gewidmet. Es sprechen Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, die Leiterin des Altersnetzwerkes Baden, Melanie Borter, sowie der Präsident des Seniorenrates Region Baden, Martin Langenbach. Start und Abschluss werden künstlerisch begleitet: musikalische Untermalung durch die bekannte Jazzband «Many Beers After», und für das anmutige Element sorgt die Badener Tanzschule NatMove.
An der Messe präsentieren 70 Aussteller in einem attraktiven «Marktplatz für das Leben im Alter» Produkte und Dienstleistungen, welche das Leben zu Hause für Menschen im dritten Lebensabschnitt erleichtern. Die Veranstalter behandeln wiederum ein Sonderthema: «Rundum vital». Um bis ins hohe Alter physisch und mental fit zu bleiben, braucht es einerseits eigene Anstrengungen und anderseits entsprechende Hilfestellungen und nutzbare Angebote von aussen. Die EXPOsenio bietet einen Überblick über Produkte, Dienstleistungen und Anlaufstellen, welche das Leben auch im Alter in einer guten Qualität erleichtern sollen.
Ein attraktives, durchgehendes Rahmenprogramm mit sieben Referaten zum Sonderthema «Rundum vital» begleitet die EXPOsenio. So spricht die Zofinger Schriftstellerin Margret Schriber über «Das Leben als Abenteuer». Volle Pulle oder moderates Geniessen? Diese Frage behandelt der bekannte Badener Kardiologe Dr. med. Johannes Schindler unter dem Titel «Reisen und Freizeitaktivitäten im Alter aus Medizinersicht». Und den Zusammenhang zwischen Hörverlust, Tinnitus und zentralen Hörstörungen erläutert Dr. rer. nat. Martin Meyer, Uni Zürich. Vorher auf 150, nachher weit unter 100 – ist das Pensioniertsein wirklich lässig und toll?
Der ehemalige Regierungsrat Peter C. Beyeler spricht aus eigener Erfahrung. Der unterhaltende Schlussakzent kommt von Hans Flury, Spezialist für Spiel und Kommunikation: «Locker sein, aber nicht locker lassen.» Ein Vortragszyklus der Klinik für Orthopädie des Kantonsspitals Baden KSB zum Thema Mobilität ergänzt das attraktive Rahmenprogramm. Das komplette Programm findet man unter www.exposenio.ch. Der Eintritt ist frei
pd
Lade Fotos..