Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 5. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Jeder weiss, dass Rauchen schädlich ist. Trotzdem können viele damit nicht aufhören. Rauchen ist eine Sucht. Dabei haben Nichtrauchende viele Vorteile: bessere Gesundheit und Fitness, kein Rauchgeruch Nichtraucher/innen übernehmen eine Vorbildfunktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Wer nicht raucht hat viele Vorteile. Weshalb also erst damit beginnen? «zackstark – rauchfrei durch die Lehre» beginnt deshalb ganz von vorne und verhindert mit Hilfe der Unterstützung des Lehrbetriebes den Einstieg ins Rauchen bei Lernenden. Ein schwieriger Ausstieg ist dadurch gar nicht erst notwendig. In der Schweiz sind 68% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen rauchfrei (BFS, 2017).
Von den teilnehmenden «zackstark»-Lernenden bleiben 90% rauchfrei. Und das Beste? Wer mit 18 Jahren nicht raucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leben lang rauchfrei bleiben (Suchtmonitoring, 2014). Bereits 2'500 Lernende und über 400 Betriebe aus verschiedenen Kantonen machen beim Projekt «zackstark» mit.
Das Projekt «zackstark» ist Teil des Tabakpräventionsprogramms des Kantons Aargau, welches durch den Tabakpräventionsfonds mitfinanziert wird. Kinder und Jugendliche sollen nicht nur im kantonalen Programm gefördert werden: Auf nationaler Ebene hat der Tabakpräventionsfonds neu das Kinder- und Jugendprogramm «Free.Fair.Future.» lanciert, um die Jugendlichen und ihre Lebenswelten ins Zentrum zu stellen mit einem Leben frei von Tabak und Nikotin.
Das Projekt «zackstark - rauchfrei durch die Lehre» der Lungenliga Aargau, unterstützt durch den Kanton Aargau, richtet sich an alle Ausbildungsbetriebe, welche sich für die Tabakprävention einsetzen möchten. Dabei gehen die Lernenden eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb ein, nach welcher sie sich verpflichten, nicht zu rauchen sowohl in der Freizeit als auch bei der Arbeit. Als Motivation werden die rauchfreien Lernenden vom Lehrbetrieb und der Lungenliga Aargau belohnt. Seit 2019 wird «zackstark» auch erfolgreich durch die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) bzw. ab Sommer 2022 durch die Lungenliga Bern umgesetzt. Sämtliche Ausbildungsbetriebe, auch ausserhalb dieser Kantone, sind herzlich willkommen! Infos und Anmeldung unter www.zackstark.ch.
pd
Jeder weiss, dass Rauchen schädlich ist. Trotzdem können viele damit nicht aufhören. Rauchen ist eine Sucht. Dabei haben Nichtrauchende viele Vorteile: bessere Gesundheit und Fitness, kein Rauchgeruch Nichtraucher/innen übernehmen eine Vorbildfunktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Wer nicht raucht hat viele Vorteile. Weshalb also erst damit beginnen? «zackstark – rauchfrei durch die Lehre» beginnt deshalb ganz von vorne und verhindert mit Hilfe der Unterstützung des Lehrbetriebes den Einstieg ins Rauchen bei Lernenden. Ein schwieriger Ausstieg ist dadurch gar nicht erst notwendig. In der Schweiz sind 68% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen rauchfrei (BFS, 2017).
Von den teilnehmenden «zackstark»-Lernenden bleiben 90% rauchfrei. Und das Beste? Wer mit 18 Jahren nicht raucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leben lang rauchfrei bleiben (Suchtmonitoring, 2014). Bereits 2'500 Lernende und über 400 Betriebe aus verschiedenen Kantonen machen beim Projekt «zackstark» mit.
Das Projekt «zackstark» ist Teil des Tabakpräventionsprogramms des Kantons Aargau, welches durch den Tabakpräventionsfonds mitfinanziert wird. Kinder und Jugendliche sollen nicht nur im kantonalen Programm gefördert werden: Auf nationaler Ebene hat der Tabakpräventionsfonds neu das Kinder- und Jugendprogramm «Free.Fair.Future.» lanciert, um die Jugendlichen und ihre Lebenswelten ins Zentrum zu stellen mit einem Leben frei von Tabak und Nikotin.
Das Projekt «zackstark - rauchfrei durch die Lehre» der Lungenliga Aargau, unterstützt durch den Kanton Aargau, richtet sich an alle Ausbildungsbetriebe, welche sich für die Tabakprävention einsetzen möchten. Dabei gehen die Lernenden eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb ein, nach welcher sie sich verpflichten, nicht zu rauchen sowohl in der Freizeit als auch bei der Arbeit. Als Motivation werden die rauchfreien Lernenden vom Lehrbetrieb und der Lungenliga Aargau belohnt. Seit 2019 wird «zackstark» auch erfolgreich durch die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) bzw. ab Sommer 2022 durch die Lungenliga Bern umgesetzt. Sämtliche Ausbildungsbetriebe, auch ausserhalb dieser Kantone, sind herzlich willkommen! Infos und Anmeldung unter www.zackstark.ch.
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..